Standort stärken, Chancen schaffen

Gerade in einer Zukunftsregion wie dem Bodenseekreis kommt es darauf an, Standortvorteile sichtbar zu machen und gezielt auszubauen. Durch die gezielte Vernetzung von Menschen und Organisationen entsteht ein dynamisches Umfeld, in dem Ideen wachsen und Erfolgsgeschichten möglich werden. Wer im Bodenseekreis nicht nur leben, sondern auch arbeiten möchte, findet hier eine Übersicht über Arbeitgeber in der Region

Werte, die tragen: So arbeitet die WFB

Das Engagement der WFB basiert auf klaren Prinzipien, die Wirtschaft und Lebensqualität im Bodenseekreis nachhaltig miteinander verbinden:

Vertrauen schaffen

Vertrauen ist die Basis jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. Die WFB begegnet jedem Anliegen mit Offenheit, handelt diskret und unterstützt Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger dabei, Herausforderungen gemeinsam zu meistern – auch dann, wenn Interessen unterschiedlich gelagert sind.

Vernünftig agieren

Fundiertes Wissen und realistische Einschätzungen prägen das Handeln der WFB. Ob Standortfragen, Unternehmensentwicklung, Dienstleistungen oder Fachkräftegewinnung: Die WFB bietet praxisnahe Unterstützung mit echtem Mehrwert – immer mit Augenmaß und Handschlagqualität.

Vernetzen und Perspektiven eröffnen

Vernetzung ist eine der zentralen Aufgaben der WFB. Als Möglichmacherin, Türöffnerin und Brückenbauerin bringt sie die Menschen zusammen, die etwas bewegen wollen – durch Plattformen, Netzwerkveranstaltungen, Clusterinitiativen und gezielte Kooperationen. So entstehen neue Wege, Chancen und Synergien im Bodenseekreis und in der Vierländerregion Bodensee.

Kooperationen vor Ort

Karriere im Süden

Auf der Karriereplattform lernen Fachkräfte die Arbeitgeber der Region kennen.

Karriere im Süden

Immoportal Bodensee

Hier finden Unternehmen schnell passende Geschäftsräume und Gewerbeflächen.

wissen was geht!

Die Initiative hilft Jugendlichen seit über 20 Jahren bei der Berufsorientierung.

wissen was geht!

BodenseeAIRea-Cluster

Das 2011 gegründete Cluster vereint Akteure der Luft- und Raumfahrtbranche.

BodenseeAIRea-Cluster

Top Arbeitgeber im Bodenseekreis auf einen Blick!

Unternehmen entdecken

Teste dein Wissen  – Das BodenseeQuiz

Was haben Satelliten mit dem Bodenseekreis zu tun?

Das Seenforschungsinstitut in Langenargen nutzt einen eigenen Satelliten zur Erforschung der Bodenseeströmungen.

In Immenstaad am Bodensee werden Satelliten gebaut und getestet, weil der Bodenseekreis eine Hub-Region für Luft- und Raumfahrt ist.

Während der flächendeckenden Apfelblüte ist der Bodenseekreis sogar vom Weltraum aus sichtbar.

Was haben PET-Pfandflaschen mit dem Bodenseekreis zu tun?

Claude Dornier ließ die zerknüllbare Kunststoffflasche entwickeln, um Platz und Gewicht im Flugzeug zu sparen.

Friedrichshafens Hafeneinfahrt ist mit Bojen aus recycelten PET-Flaschen markiert.

In Frickingen werden die Walzen gemacht, die PET-Flaschen in Pfandautomaten plätten und entwerten.

Was haben Bananen mit dem Bodenseekreis zu tun?

In Meckenbeuren entstehen Reifekammern für Überseefrüchte – europaweit im Einsatz.

Ein Obsthof in Eriskirch liefert dank Flughafennähe Bananen in ganz Süddeutschland aus.

Bei Sipplingen gedeihen wilde Bananen, die den Affen auf dem Salemer Affenberg verfüttert werden.

Was hat die Sydney Harbour Bridge mit dem Bodenseekreis zu tun?

Die Argen-Hängebrücke von 1897 diente als Vorbild für die Sydney Harbour Bridge.

Beschichtungstechnik aus Markdorf kam bei der Sydney Harbour Bridge zum Einsatz.

Eine baugleich geplante Bodenseebrücke zwischen Hagnau und Altnau scheiterte 1993 an den Kosten.

Was haben Eisbären mit dem Bodenseekreis zu tun?

In Oberteuringen entwickelte Computertechnik für Klimaforschung wird auf maritimen Arktis-Expeditionen genutzt.

Im Winter 1963 überquerte ein entlaufener Zoo-Eisbär den zugefrorenen Bodensee.

Die Kälteenergie aller verkauften Speiseeis im Bodenseekreis könnte ein Jahr lang die Eishockey-Arena der Eisbären Berlin kühlen.

Was hat Babynahrung mit dem Bodenseekreis zu tun?

Bodensee-Apfelbrei sorgt laut Studien für besonders gut gelaunte Babys.

Wer über zwölf Gläser Babynahrung über den Bodensee einführt, gilt als Schmuggler – der Zoll kontrolliert.

Mit Automatisierungslösungen aus Tettnang werden Gläser für Babynahrung produziert.

Was hat IT-Security mit dem Bodenseekreis zu tun?

Ein weltweit führender Anbieter von Virenschutzsoftware sitzt in Tettnang.

Der Vorläufer des Chaos Computer Clubs entstand 1980 in Meckenbeuren.

Studierende der Zeppelin Universität entdeckten bei den Bundestagswahlen 2017 eine IT-Sicherheitslücke.

Was haben die Olympischen Spiele mit dem Bodenseekreis zu tun?

Das Internationale Olympische Komitee hält seine jährliche Hauptversammlung im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab.

Teile des Olympiaturms in Barcelona bestehen aus Hartschaumelementen aus Überlingen.

Die australische Rudermannschaft trainierte 1992 in Überlingen für die Olympischen Spiele.

Was hat der Zeppelin mit dem Bodenseekreis zu tun?

Ferdinand Graf von Zeppelin starb 1917 in Friedrichshafen. Er war dritter in der Erbfolge zum Titel „König von Preußen“ und benannte die Luftschiffe nach seinem Cousin Konstantin.

Ferdinand Graf von Zeppelin verbrachte seinen Sommerurlaub in Heiligenberg und finanzierte als alleiniger Mäzen die Entwicklung der Luftschiffe, die nach ihm benannt wurden.

Ferdinand Graf von Zeppelin erfand das Zeppelin-Luftschiff und entwickelte es am Bodensee. Noch heute werden sie in Friedrichshafen gebaut.

Was hat die 1. Fußballbundesliga mit dem Bodenseekreis zu tun?

Oliver Kahn, Mats Hummels und Miroslav Klose lernten in der Ferienfreizeit am Bodensee das Fußballspielen.

Halteschienen für Rasenheizungen, die in großen Stadien verlegt werden, stammen aus Überlingen.

Ein Bodensee-Versicherer sponsort den 1. FSV Mainz 05.

Was hat der Verkehrsfluss mit dem Bodenseekreis zu tun?

Kressbronn wird seit 2004 von Verkehrsforschern untersucht, da seine Infrastruktur dem bundesweiten Durchschnitt entspricht.

Die Grenzen der Vierländerregion Bodensee sind Teil einer EU-geförderten Teststrecke für Import-/Export-Simulationen.

Im Deggenhausertal produzierte Brückenuntersichtgeräte auf LKW ermöglichen die Prüfung von Fahrbahnunterseiten ohne Straßensperrung.

Was haben Schneepflüge mit dem Bodenseekreis zu tun?

Im Winter ist das Bodenseenordufer wegen der Alpennähe die schneereichste Region Europas unter 500 Höhenmetern.

In Überlingen werden digitale Lösungen für den Winterdienst entwickelt. Damit wird erfasst wo, wann und wieviel Salz von den Streufahrzeugen gestreut wurde.

In Meersburg gibt es das einzige Streufahrzeugmuseum Deutschlands, weil im Bodenseekreis viele Motorenbauer ansässig sind.

Wirtschaftsförderung für alle Lebensphasen

Ob Unternehmensgründung, Expansion, Gründungsberatung, Unternehmensförderung, Fachkräftesicherung oder Standortfragen: Die WFB steht Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen beratend zur Seite – immer mit dem Anspruch, gemeinsam eine starke, nachhaltige Region zu gestalten.

Forschung, Clusterinitiativen und Weiterbildung im Bodenseekreis

Mit gezielten Angeboten zur Weiterbildung, zur Vernetzung in Clusterinitiativen sowie zur Unterstützung von Forschung und Technologietransfer fördert die WFB die Innovationskraft der Region. Gerade Friedrichshafen als Technologie- und Industriestandort spielt hier eine zentrale Rolle für die Wirtschaft im Bodenseekreis. Einblicke in die wirtschaftliche Vielfalt und Spitzenleistungen der Region vermittelt auch die Standortmarketingkampagne Typisch Bodenseekreis – sie zeigt, wie sich Lebensqualität, Karrierechancen, Tradition und Fortschritt hier vereinen lassen.

FAQ – Wirtschaftsförderung im Bodenseekreis

Wer profitiert von der WFB?

Unternehmen, Fach- und Nachwuchskräfte, Gründerinnen und Gründer, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger im Bodenseekreis.

Was bietet die WFB konkret an?

Die WFB bietet individuelle Beratung, Standortentwicklung, Regionalentwicklung, Netzwerke, Plattformen und konkrete Unterstützung bei Fragen rund um Gründung, Wachstum und Fachkräftegewinnung.